(noch nicht veröffentlicht) »Szenografie in Literaturausstellungen: Machtreflexive Komponenten« (AT), in Sebastian Bernhardt (Hg.), Literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Erscheint voraussichtlich im Herbst 2025.
»Macht- und Diskriminierungskritik in Museen«, in Katrin Brümmer/Friedrich Weltzien (Hg.), Kritik und Design. Gestaltungspraktiken als politisches Instrument. Bielefeld: transcript Verlag, 2025.
»Zur Geschichte von Literaturmuseen und ihre Depatriarchisierung«, in Magdalena Hülscher/Sebastian Schönbeck (Hg.), Diversität und Darstellung. Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag. Edition Museum, 2023.
»Die Zukunft der Literaturmuseen. Ein aktivistisches Manifest«. Bielefeld: transcript Verlag. Edition Museum, 2022.
»This is Not a Set of Guidelines – or How (Not) to Exhibit Literature«, in Ulrike Spring/Johan Schimanski/Thea Aarbakke (Hg.), Transforming Author Museums. New York: Berghahn 2022, S. 177-196.
»›A Room is not a Book‹: Szenografie als Brücke zwischen Literatur und Museum«, in Matteo Anastasio/Jan Rhein (Hg.), Expositions. Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin: De Gruyter 2021, S. 189-212.
»Zur inszenatorischen Immaterialisierung von Literatur als musealem Objekt«, in Lis Hansen/Janneke Schoene/Levke Teßmann (Hg.), Das Immaterielle ausstellen. Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst. Bielefeld: transcript Verlag. Edition Museum 2017, S. 223-237.
»Zur Literatur als immateriellem Museumsobjekt«, in Birte Lipinski/Anna-Lena Markus (Hg.), Fremde Heimat. Flucht und Exil der Familie Mann: Das Magazin zur Ausstellung. Lübeck: Buddenbrookhaus 2016, S. 23-33.